Erneuerbare Energien & Steuern: Welche Förderungen und Vorteile gibt es?


By Felix Stemprock
1 min read

Erneuerbare Energien & Steuern: Welche Förderungen und Vorteile gibt es?

Investitionen in erneuerbare Energien werden in vielen Ländern durch steuerliche Vorteile und staatliche Förderprogramme begünstigt. Diese Maßnahmen machen es für Unternehmen und Privatpersonen besonders attraktiv, in Solarparks, Windkraftanlagen oder Batteriespeicher zu investieren.

1. Welche steuerlichen Vorteile gibt es?

  • Investitionsabzugsbetrag (IAB): Unternehmen können bereits vor der Anschaffung eines erneuerbaren Energieprojekts einen Teil der Kosten steuerlich geltend machen.

  • Sonderabschreibungen: In vielen Ländern sind beschleunigte Abschreibungen für Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung möglich, was die Steuerlast senkt.

  • Umsatzsteuerliche Vorteile: Unter bestimmten Bedingungen können Betreiber von Photovoltaik- oder Windkraftanlagen von einer reduzierten oder vollständigen Befreiung der Umsatzsteuer profitieren.

2. Welche Förderungen gibt es?

  • Einspeisevergütungen: Betreiber erhalten für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen garantierte Vergütungen.

  • KfW- und EU-Förderprogramme: Kredite mit niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüsse erleichtern die Finanzierung von nachhaltigen Energieprojekten.

  • Regionale Zuschüsse: Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Fördermittel für Photovoltaik, Batteriespeicher oder Windkraftanlagen an.

3. Fazit: Staatliche Unterstützung als Investitionsanreiz

Die Kombination aus steuerlichen Vorteilen und gezielten Förderprogrammen macht Investitionen in erneuerbare Energien besonders attraktiv. Wer sich umfassend informiert und die richtigen Programme nutzt, kann nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, sondern auch erhebliche finanzielle Vorteile genießen.