Komponenten
Aktuelle Angebote
Aktuelle Angebote in begrenzter Stückzahl - April Angebote!
-
Vendor:Sungrow
Sungrow Wallbox 11 kW AC011E-01 für PV-Überschussladen inkl. 7 M Typ-2 Ladekabel
Regular price €219,00 EURSale price €219,00 EUR Regular priceUnit price / per -
Vendor:Sungrow
Sungrow SBR Batteriemodul V13.2 Premium 3,2kWh ASA00460
Regular price €899,00 EURSale price €899,00 EUR Regular priceUnit price / per -
Vendor:BYD
BYD Premium HVS Modul 2,56 kWh Solarspeicher
Regular price €829,00 EURSale price €829,00 EUR Regular priceUnit price / per -
Vendor:Huawei
Huawei - Smart Charger 22KT-S0 Wallbox
Regular price €399,00 EURSale price €399,00 EUR Regular priceUnit price / per -
Vendor:Huawei
Huawei Speichermodul Batteriespeicher 5kWh LUNA2000 5-E0
Regular price €1.269,00 EURSale price €1.269,00 EUR Regular priceUnit price / per -
Vendor:Goode
GoodWe Wallbox GW 7K-HCA 230 V einphasiger Anschluss, 6 m Kabellänge - 7 kW
Regular price €449,00 EURSale price €449,00 EUR Regular priceUnit price / per
Sungrow SBR096 Batteriespeichersystem 9.6 kWh
Spezifikationen
Nennkapazität: 9,6 kWh
Nennspannung: 192 V
Betriebsspannung: 150 - 219 V
DC-Nennleistung: 5,76 kW
Maximale Lade-/Entladeleistung: 6,57 kW
Dimensionen
Breite: 625 mm
Höhe: 545 mm
Tiefe: 330 mm
Gewicht: 114 kg
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Produktart
Angaben zum Hersteller (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Sungrow Deutschland GmbH
Balanstraße 59
81541 München
Deutschland
germany@sungrow-emea.com
Angaben zur in der EU verantwortlichen Person (Informationspflicht gem. Produktsicherheitsverordnung)
Warn- und Sicherheitshinweise
Installationshinweis gemäß § 13 NAV Bitte beachten Sie, dass Geräte mit einem Anschlusswert von 230V je nach Leistungswert mit einem Schutzkontaktstecker oder einem Festanschluss (ohne Stecker) ausgeliefert werden. Sollte das Gerät über einen Festanschluss verfügen, so ist ein Fachbetrieb mit der Installation zu beauftragen. Alle Geräte mit einem Anschlusswert ab 400V sind über einen geeigneten Starkstromanschluss zu betreiben und dürfen ausschließlich von einem Elektrofachmann angeschlossen werden. Bei Geräten deren Nennleistung mehr als 12KW beträgt, wird eine Zustimmung Ihres Netzbetreibers erforderlich. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Installation an den Netzbetreiber oder an ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen. Ein solches Installationsunternehmen ist Ihnen dabei behilflich die erforderliche Zustimmung des jeweiligen Netzbetreibers einzuholen.
Sie haben eine Fragen?
Melden Sie sich bei uns!



Schnelles und effektives Laden für Ihr Elektrofahrzeug: Sungrow AC011E-01 EV Charger
Der Sungrow AC011E-01 EV Charger bietet eine umfassende Lösung für das sichere und zuverlässige Laden von Elektrofahrzeugen. Ausgestattet mit intelligenten Funktionen und flexiblen Lademöglichkeiten, eignet er sich perfekt für den Einsatz sowohl zu Hause als auch in öffentlichen Bereichen.
Merkmale des Sungrow AC011E-01 EV Chargers:
Sicherheit und Zuverlässigkeit:
- Schutz vor 6mA Gleichfehlerstrom für zusätzliche Sicherheit
- Robustes IP65-Gehäuse, das UV-beständig ist
Intelligente Verwaltung und Benutzerfreundlichkeit:
- Unterstützt zeitgesteuertes und intelligentes Laden
- Kompatibel mit dem Standard-OCPP-Protokoll für einfache Integration
Einfache Bedienung:
- Steuerung über App, RFID oder Energiemanagementsystem (EMS)
- Flexibel montierbar an Wand oder Pfosten
Umweltfreundlich und nachhaltig:
- Integrierbar in Photovoltaik- und Batteriesysteme für eine grüne Energienutzung zu Hause
- Verschiedene Lademodi, inklusive umweltfreundlichem Laden
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne!

GoodWe EV-Charger GW 7K-HCA einphasige Ladestation 7,0 kW mit Wifi & Typ 2 Ladekabel, Länge 6,0 m
Smart und effizient Laden ist mit dem EV Charger der HCA Serie von GoodWe nun schnell und einfach möglich.
Die direkte Anbindung an das vorhandene GoodWe System erfolgt via Wifi. So kann der PV-Überschuss Ihrer Anlage bestmöglich zur Ladung des Fahrzeugs genutzt werden.
Den Überblick über alle Ladevorgänge behalten Sie im GoodWe SEMS Portal sowie über die App. Der integrierte DC Fehlerstromschutzschalter und Not-Aus sorgen für Sicherheit und kostensparende Installation.
Kompatibel mit allen Fahrzeugen – laden Sie los.
Produktvorteile:
- Optimiert für direkte Anbindung an GoodWe Wechselrichter
- Ladung mit PV Überschuss
- 6mA DC Fehlerstromschutzschalter on Bord
- Überspannungsschutz Typ 2 integriert
- Onlineüberwachung per Wifi + App
Technische Daten:
- Typ: EV Charger GW 7K-HCA
- Abmessungen (B x H x L): 208 x 150 x 450
- Gewicht: 6,00 kg
- Ladeleistung: 7,4 kW
- Netzanschluss: 230V, 32A, 1-phasig
- Kommunikation: Wifi + App
- Schutzklasse: IP66
- Kühlung: Passiv
- Gewicht: 6,0 kg
- Kabel fest installiert: Ja
- Anzahl Ladepunkte: 1
- Ladeleistung pro Ladepunkt: 7,40
Garantie:
- Garantiegeber: GoodWe
- Produktgarantie (Jahre): 2
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich gerne!

B-BOX Premium HVS (2,56 KWH)
SKU: 13035760-00
BATTERY-BOX PREMIUM HVS / HVM
- Leistungsstarke Not-/Ersatzstrom- und Off-Grid-Funktionalität
- Preisgekrönte Effizienz dank echter Serienschaltung
- Das patentierte modulare Steckdesign erfordert keine interne Verkabelung und ermöglicht maximale Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit
- Kobaltfreie Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP): Maximale Sicherheit, Lebensdauer und Leistung
- Kompatibel mit führenden 1- und 3-Phasen-Wechselrichtern
- Zwei verschiedene Module zur Abdeckung des gesamten Systemgrößenbereichs
- Höchste Sicherheitsstandards wie VDE 2510-50
BATTERY-BOX PREMIUM HVS
Eine Battery-Box Premium HVS besteht aus 2 bis 5 HVSBatteriemodulen, die in Reihe geschaltet sind, um eine Kapazität von 5,1 bis 12,8 kWh zu erreichen. Die direkte Parallelschaltung von bis zu 3 identischen Battery-Box Premium HVS ermöglicht zusätzlich eine maximale Kapazität von 38,4 kWh. Das System kann durch Hinzufügen zusätzlicher HVS-Module oder paralleler HVS-Türme später erweitert werden.
BYD Solarbatterien
Immer mehr Hersteller von Solarprodukten stürzen sich auf den Markt für Energiespeicher. In rasantem Tempo folgt eine neue technische Entwicklung auf die andere, und angesichts der steigenden Energiepreise wird der Verkauf von Speicherbatterien (Solarspeichern) für zuhause stark zunehmen.
Bis vor Kurzem wurden Solarbatterien vor allem für Off-Grid-Anwendungen verwendet. Der Aufstieg der Lithiumbatterie hat zu einem enormen Interesse von Konsumenten geführt, die ihre überschüssige Sonnenenergie speichern möchten, unabhängig davon, ob ihre PV-Anlage an das öffentliche Elektrizitätsnetz angeschlossen ist oder nicht.
Mit einem Speichersystem für zuhause kann auch dann Solarenergie genutzt werden, wenn die Sonne einmal nicht scheint. Auch eine vollständige Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz ist möglich. Immer mehr Haushalte lassen eine Speicherbatterie einbauen, um die Stromkosten zu senken.
Im Folgen möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Batteriespeichersystemen vorstellen, um Ihnen die Entscheidung für ein Off-Grid- oder On-Grid-System zu erleichtern.
Arten von Solarbatterien
Der Konsument ist aufgrund der großen Palette an Batterien und Speichersystemen schnell überfordert, und die schnelle technologische Weiterentwicklung kann bei der Frage, welcher Batterietyp für den privaten Einsatz am besten geeignet ist, zu Verwirrung führen. Die zahlreichen unterschiedlichen Batterietypen und -konfigurationen machen die Wahl nicht leichter.
Viele wenden sich an einen Installationsbetrieb, doch auch bei den Profis sind nicht immer alle Feinheiten der möglichen Konfigurationen bekannt – hier können wir weiterhelfen.
Drei Arten von Batterien
Grob gesagt lassen sich drei Arten von Batterien unterscheiden:
Blei-Säure-Akkus sind als Starterbatterie im Auto bestens bekannt. Sie werden in herkömmlichen Off-Grid-Solaranlagen verbaut.
Lithium-Ionenbatterien sind der aktuell am häufigsten verwendete Typ. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer kommen sie häufig auch in Verbraucherelektronik zum Einsatz. Im Hinblick auf Effizienzsteigerungen erleben sie eine schnelle Entwicklung.
Flüssigbatterien (fachsprachlich Redox-Flow-Batterien oder auch Flussbatterien) sind elektrochemische Zellen, in denen in Flüssigkeiten gelöste Metallionen in getrennten Kreisläufen an einer Membran entlanggepumpt werden, durch die dann ein Ionenaustausch erfolgt. Dieser Ionenaustausch durch die Membran erzeugt den elektrischen Strom, der über Elektroden abgeführt und genutzt werden kann.
In den vergangenen Jahren haben Lithium-Ionenbatterien die herkömmlichen Blei-Säure-Batterien verdrängt, da sie zahlreiche Vorteile bieten:
- geringeres Gewicht
- modularer Aufbau
- deutlich höhere Effizienz
- längere Lebensdauer
Ist ein Solarbatterie kosteneffizient?
Die Frage, ob Batteriesysteme kosteneffizient sind, ist sehr umstritten. Die relativ hohen Anschaffungskosten und der geringe Wirkungsgrad lassen eigentlich auf eine weniger attraktive Investition schließen. Durch die sinkenden Tarife für das Einspeisen von Solarstrom in das öffentliche Netz wird die Anschaffung eines Batteriesystems jedoch immer attraktiver.
Darüber hinaus ist auch die zu erwartende Energiekrise ein Grund für die Anschaffung einer solchen Anlage. Für die meisten Menschen sind die finanziellen Vorteile jedoch nicht ausschlaggebend. Sie treffen ihre Entscheidung eher aus grundsätzlichen Erwägungen, zum Beispiel weil sie autark leben und nicht vom öffentlichen Elektrizitätsnetz abhängig sein möchten. Die Nutzung eines Solarspeichers erhöht die Unabhängigkeit vom Stromnetz erheblich.
Vorteile eines Solarbatterie
Sicherheit bei Stromausfall: Mit einem Solarspeicher ist jederzeit elektrischer Strom verfügbar, auch bei Stromausfall oder in Katastrophensituationen.
Effizientere Nutzung des erzeugten Stroms: Sie nutzen nicht nur während der Sonnenstunden den von Ihren Solarmodulen erzeugten „kostenlosen“ Strom, sondern auch dann, wenn die Module überhaupt keinen Strom abgeben.
Kostensenkung: Durch die Verringerung der vom Stromanbieter bezogenen Energiemenge sparen Sie bares Geld.
Umweltfreundlichkeit: Durch den sparsameren Umgang mit Energie tragen Sie zum Schutz der Umwelt bei. Darüber hinaus verbrauchen Sie weniger Strom aus dem öffentlichen Netz, der häufig in wenig umweltfreundlichen Kohle- und Gaskraftwerken erzeugt wird.
Autarkie: Durch die Speicherung von Energie sind Sie – eine ausreichende Speicherkapazität vorausgesetzt – unabhängig vom Elektrizitätsnetz.
Geringere Spitzenlast: Während der Spitzenzeiten entlasten Sie das Elektrizitätsnetz und tragen so zu einer stabileren Energieversorgung bei.
Nachteile von Solarspeichern
Komplexität: Ein Solarspeicher benötigt einen Hybrid-Wechselrichter oder zusätzliche Überwachungsgeräte.
Höhere Anschaffungskosten: Die Anschaffung eines Solarspeichers erfordert erhebliche Investitionen ohne allzu großen Gewinn. Die Anschaffung erfolgt daher häufig eher aufgrund prinzipieller Erwägungen.
Platzbedarf: Ein Solarspeicher benötigt mehr Platz als ein Wechselrichter ohne Batterie. Auch muss der Einbauort sicher sein (ausreichend belüftet, kein direktes Sonnenlicht).
Solarspeicher und Ladestationen für Elektrofahrzeuge
In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich 50 % des Strombedarfs oder mehr ohne Probleme durch Sonnenenergie decken. Durch Verwendung von Zeitschaltuhren oder intelligenten Steuerungen, mit denen sich Energieverbraucher mit einem hohen Energiebedarf automatisch während der Sonnenlichtstunden einschalten lassen, lässt sich dieser Wert auf bis zu 75 % erhöhen. Dafür eignen sich vor allem elektrische Warmwasserbereiter, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Heizungs- und Klimaanlagen sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Ist der Eigenverbrauch erst einmal maximiert, kann der Haushalt durch Verwendung einer Speicherbatterie nahezu vollständig energieautark werden. Mit einer korrekt dimensionierten Batterie kann fast der gesamte durchschnittliche tägliche Verbrauch an elektrischem Strom mit Sonnenenergie gedeckt werden, auch für das Laden eines Elektrofahrzeugs.
Die Integration einer Ladestation für Elektrofahrzeuge in eine PV-Anlage ist mit heutiger Technik überhaupt kein Problem mehr. Wird die Ladesäule an einen Hybrid-Wechselrichter angeschlossen, so kann zum Laden des Fahrzeugs sowohl direkt der von den Solarmodulen erzeugte Strom als auch die in der Speicherbatterie gespeicherte Energie genutzt werden.
Welche Kapazität sollte meine Speicherbatterie haben?
Um die passende Kapazität berechnen zu können, lohnt sich ein bisschen Grundwissen: Die Speicherkapazität der Batterie wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Moderne Lithium-Ionen-Batteriesysteme sind durchweg modular und lassen sich leicht skalieren, so dass sich für jeden Bedarf die passende Batterie findet.
Achtung: Die bei den alten Blei-Säure-Akkus noch übliche Einheit Amperestunde (Ah) wurde inzwischen weitgehend durch die Kilowattstunde als Industriestandard ersetzt.
Die entscheidende Frage lautet: Wie viel Energie verbraucht der Haushalt im Laufe von 24 Stunden durchschnittlich? Ihre Stromrechnung bietet einen guten Überblick über den mittleren Verbrauch an elektrischer Energie, der ebenfalls in kWh angegeben wird. Ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht ungefähr 20 kWh pro Tag, dieser Wert kann jedoch jahreszeitlich stark abweichen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Stromverbrauch während der morgendlichen und abendlichen Spitzenzeiten. Zu diesen Zeiten laufen besonders viele Verbraucher, etwa der Wasserkocher, die Espressomaschine, der Warmwasserbereiter und die Mikrowelle. Die Batterie sollte diese Verbrauchsspitzen abdecken können.
Jeder Haushalt ist anders, und es gibt keine für alle Situationen passende Standardlösung, doch die nötige Kapazität Ihrer Speicherbatterie wird durch diese Faktoren bestimmt. Wenn Sie die Anschaffung einer Solarspeicherbatterie erwägen, lassen Sie sich am besten von einem Fachbetrieb beraten.
Solarspeicher: die besten Marken
Die großen Hersteller von Solarwechselrichtern bieten auch Speichersysteme für zuhause an, zum Beispiel Growatt, Fimer, SMA und LG Chem. Ein beliebtes Produkt ist der Speicherwechselrichter Sunny Boy Storage von SMA, an den eine LG-Chem-Batterie angeschlossen werden kann. Im Folgenden nehmen wir einige Speicherbatterien unter die Lupe, um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich bei uns!
